Wie aus den Zahlen des Staatssekretariates für Migration (SEM) ersichtlich, nehmen die Zahlen der unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden (UMA) seit dem Jahr 2018 wieder zu. Mit 2450 gestellten Asylgesuchen durch UMAs in der Schweiz im Jahr 2022 gegenüber den 989 gestellten Asylgesuchen im Jahr 2021, machten diese im Jahr 2022 10% aller Asylgesuche in der Schweiz aus. Dieser Anstieg stellt auch die Peregrina Stiftung vor neue Herausforderungen. Aktuell betreut die Peregrina Stiftung 102 UMA (Stand 15.09.2023) überwiegend am Standort Frauenfeld und seit Beginn 2023 auch am Standort Arbon I. Da aber bis Ende Jahr mit weiter steigenden Zahlen gerechnet wird, wurden weitere Massnahmen getroffen, worüber auch SRF im Regionaljournal Ostschweiz berichtete. Im August wurde deshalb der zusätzlicher UMA-
Standort Romanshorn 3 eröffnet und mit Rolf Stocker die neue Stelle als Leiter Betreuung UMA besetzt. Romanshorn 3 wird in den kommenden Wochen durch den UMA-Standort Romanshorn 4 ergänzt, womit die Peregrina Stiftung die benötigten Ressourcen zur Betreuung und Unterbringung der UMAs im Kanton Thurgau bereitstellt. Für die überwiegend männlichen UMAs wird auch
laufend neue Kleidung benötigt. Wie Sie mit einer Sachspende oder auf andere Art helfen können, finden Sie hier. Gerne möchte die Peregrina Stiftung an dieser Stelle auch der Gemeinde Romanshorn herzlich für die bisherige und künftige Zusammenarbeit danken.